FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B – 6530 Thuin (Belgique)______________________________________________________________________________ 

4. 12. 1998 / DE

 

FCI - Standard Nr. 165

SPINONE

(Spinone Italiano)

FCI-St. Nr. 165 / 04. 12. 19982

ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider.

 

URSPRUNG : Italien. 

 

DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDES: 03. 04. 1992.

 

VERWENDUNG : Vorstehhund.

 

KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 7 Vorstehhunde. 

 

Sektion 1.3 Kontinentale Vorstehhunde,

 

Typ « Griffon ».

 

 

KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS :

 

In der Literatur 

finden sich Darstellungen, die einen rauhhaarigen Hund italienischen 

Ursprungs beschreiben, der als Vorfahre des heutigen Spinone gilt. 

Demnach wäre diese Rasse echt italienischer Herkunft. Sélicourt 

spricht 1683 in seinem Buch « Der perfekte Jäger » von einem aus 

Italien und dem Piemont stammenden « Griffon ». Im Mittelalter 

wurde dieser Hund von berühmten Malern oft abgebildet; das 

bekannteste Gemälde ist ein Fresko von Andrea Mantegna im 

herzoglichen Palast von Mantua aus dem 15.Jahrhundert.

 

ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Hund von kräftigem, 

derbem und widerstandsfähigem Körperbau; kräftiger Knochenbau; 

gut entwickelte Muskulatur; Rauhhaar.

 

WICHTIGE PROPORTIONEN : Sein Körperbau nähert sich  

einem Quadrat. Die Rumpflänge entspricht der Widerristhöhe, mit 

einer Toleranz von 1 bis 2 cm mehr Rumpflänge. Die Länge des 

Kopfes entspricht 4/10 der Widerristhöhe; seine Breite beträgt, in 

Höhe der Jochbeinbogen gemessen, weniger als die Hälfte seiner 

Länge.

FCI-St. Nr. 165 / 04. 12. 19983

 

VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN) : Der Spinone besitzt  

ein umgängliches Wesen, ist leichtführig und geduldig und eignet 

sich für die Jagd in jedem Gelände; er ist nahezu unermüdlich und 

geht willig ins dornige Gestrüpp oder wirft sich ins kalte Wasser. Er 

besitzt eine bemerkenswerte Veranlagung zum verlängerten und 

schnellen Trab; von Natur aus ist er ein vorzüglicher Apportierer.

 

HAARKLEID

Haar : Haarlänge am Körper 4 bis 6 cm, kürzer an Fang, Kopf,

Ohren, Vorderseiten der Gliedmaben und auf den Pfoten. Auf der 

Rückseite der Gliedmaben ist das Haar bürstenartig, zeigt aber nie 

Fransen. Lange und steife Haare zieren die Augenbrauenbogen und 

die Lefzen; sie bilden dabei dichte Augenbrauen, Schnurrbart und 

Kinnbart. Das Haar ist steif, hart, dicht und eher anliegend; es gibt 

keine Unterwolle.

Farbe :

Reines Weiß mit orangefarbenen Flecken, Weiß  mit 

orangefarbener Stichelung (gesprenkelt), Weiß   mit kastanienbraunen  

Flecken oder mit kastanienbrauner Stichelung. Die bevorzugte 

Brauntönung ist die Farbe der « Kapuzinerkutte ». 

 

GRÖSSE UND GEWICHT :  

Widerristhöhe : Rüden von 60 bis 70 cm, 

Hündinnen von 58 bis 65 cm, 

Gewicht : Rüden von 32 bis 37 kg, 

Hündinnen von 28 bis 30 kg.