Der Jagdhund Spinone Italiano
In Italien wird der Spinone vorwiegend als klassischer Vorstehhund ausschließlich für die Jagd auf Federwild (Schnepfen, Wachteln, Fasane und Enten) eingesetzt. Bei der Arbeit im Wasser oder zwischen dichtem Dornengestrüpp wird der Spinone Italiano durch seine dicke, feste und dicht behaarte Haut geschützt. Das Fell ist steif, hart und anliegend. Die Haarlänge kann 4 cm- 6 cm betragen, Obwohl er keine Unterwolle besitzt, kann er Kälte und Nässe durchaus gut vertragen und ist bei jedem Wetter einsetzbar. Seine Unempfindlichkeit hat auch für seinen Namen gesorgt, denn "Spino" bedeutet im Italienischen "Dorn" oder "Dornenstrauch".
Wir verwenden unsere Spinoni im Bereich der Niederwildjagd bzw. zur Nachsuche. Seine führerbezogene Arbeitsweise ist das Buschieren unter der Flinte kombiniert mit dem doch selbständigen Suchstil. Durch sein "weiches Maul" ist er als idealer Apportierhund im Einsatz.
Der Spinone Italiano hat ein raumgreifendes Gangwerk , einen verlängerten Trab mit einem freien Schritt. Hat er eine Fährte aufgespürt, verlangsamt er sein Tempo, analysiert in aller Ruhe die Fährte und folgt der Spur dann lautlos und vorsichtig mit einem sicheren Abstand zum Wild. Während der konzentrierten Arbeit bewegt sich seine Rute permanent hin und her. Erst wenn er seine Beute erspäht hat, steht er fest vor, und auch seine Rute kommt zum Stillstand. Ein besonderes Merkmal ist seine Veranlagung zu einem verlängerten und schnellen Trab.
Für die Schwarzwildjagd ist der Spinone Italiano durch seine Größe ungeeignet.
Er ist sehr umgänglich, unkompliziert, gesellig und leicht erziehbar. Er will es seinem Führer immer recht machen, muss aber hierfür genau verstehen, was von ihm verlangt wird. Geduld und vor allem das richtige Gefühl für den passenden Umgang mit diesem Hund sind Voraussetzungen dafür. Eine gewisse Sturheit legt dieser große Hund durchaus auch an den Tag, besonders wenn er nicht genau weiß, was von ihm erwartet wird. Der Mensch ist hier gefordert, ihn mit der richtigen Mischung aus Konsequenz und Einfühlungsvermögen zur Mitarbeit zu bewegen.
Er ist auf keine Fälle für die Zwingerhaltung geeignet!
Die beim Spinone Italiano zugelassenen Farben sind reines Weiß , Weiß mit orangefarbenen Flecken, Weiß mit orangefarbener Stichelung sowie Weiß mit kastanienbraunen Flecken oder mit kastanienbrauner Stichelung. Bevorzugt wird eine Braunfärbung, die als "Kapuzinerkutte" bezeichnet wird. Auffallend ist, dass er eine der wenigen Jagdhunderassen ist, bei der reinweiße Vertreter vorkommen und zugelassen sind. Die braune Farbe wird gegenüber dem Weiß jedoch dominant vererbt.
Der Spinone Italiano wächst sehr langsam und neigt wie große Hunde zur Hüftgelenksdysplasie.
In Deutschland und Österreich ist das HD Röntgen eine Voraussetzung zur Zuchtzulassung. Im Heimatland Italien leider nicht, so dass dort nur relativ wenige Hunde auf HD untersucht, aber dennoch zur Zucht eingesetzt werden. Früher wurde die Rute bei diesen Hunden auf 15 - 20 cm kupiert. Heute sieht man selbst in Jägerkreisen immer mehr unkupierte Exemplare. Der Spinone Italiano ist nicht nur bei der Jagd sehr aktiv in der Rute, was seine Begeisterung ausdrückt und er kann sich dadurch Blessuren zufügen.
Wie viele große Hunderassen braucht der Spinone Italiano etwa zwei bis drei Jahre, bis er wirklich erwachsen ist. Es kann sogar sein, dass er die volle körperlich Masse erst im vierten Lebensjahr erreicht. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Hunde liegt bei etwa
zwölf Jahren.